Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
back | |||||||
backen (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to get on to so. | jmdm. auf die Spur kommen | ||||||
to get on to so. | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
to get on to the track of so. (oder: sth.) | jmdm./etw. auf die Spur kommen | ||||||
to get off on the right foot with so. | es sichDat. nicht gleich mit jmdm. verderben | ||||||
to pull a fast one on so. [ugs.] | jmdn. reinlegen | legte rein, reingelegt | [ugs.] | ||||||
to pull a fast one on so. [ugs.] | jmdn. über den Tisch ziehen [ugs.] [fig.] | ||||||
to pull a fast one on so. [ugs.] | jmdn. übers Ohr hauen [ugs.] [fig.] | ||||||
Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
to get egg on one's face [fig.] | dumm dastehen | stand da, dagestanden | | ||||||
to stand on one's own feet | auf eigenen Füßen stehen | ||||||
to stand on one's own two feet | auf eigenen Füßen stehen | ||||||
to be on one's guard (against so. (oder: sth.)) | (vor etw.Dat.) auf der Hut sein | ||||||
to be on one's guard against so. (oder: sth.) | sichAkk. vor jmdm./etw. hüten |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
business carried out on one's own account [KOMM.] | das Propergeschäft Pl.: die Propergeschäfte | ||||||
dealings on one's own behalf [FINAN.] | die Eigengeschäfte [Börse] | ||||||
dealings on one's own behalf [FINAN.] | die Nostrogeschäfte [Börse] | ||||||
back of one's hand | der Handrücken Pl.: die Handrücken | ||||||
back of one's head [ANAT.] | der Hinterkopf Pl.: die Hinterköpfe | ||||||
demand on so. | die Forderung an jmdn. Pl.: die Forderungen | ||||||
back-to-back testing [TECH.] | das Back-to-Back-Testen kein Pl. | ||||||
back-to-back episodes Pl. | aufeinanderfolgende Teile einer Fernsehserie | ||||||
back-to-back credit [FINAN.] | das Gegenakkreditiv Pl.: die Gegenakkreditive | ||||||
back-to-back credit [FINAN.] | der Gegenkredit Pl.: die Gegenkredite | ||||||
back-to-back credit [FINAN.] | das Unterakkreditiv Pl.: die Unterakkreditive | ||||||
back-to-back transaction [FINAN.] | das Gegengeschäft Pl.: die Gegengeschäfte | ||||||
back-to-back joint [TECH.] | die Stegverbindung Pl.: die Stegverbindungen | ||||||
back-to-back loan [FINAN.] | der Parallelkredit Pl.: die Parallelkredite |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on one's own | ohne Hilfe | ||||||
on one's own | allein | ||||||
on one's own responsibility | eigenverantwortlich Adj. | ||||||
on one's own authority | eigenverantwortlich | ||||||
on one's own authority | in eigener Verantwortung | ||||||
on one's own authority | selbstverantwortlich - eigenverantwortlich | ||||||
on one's own initiative | auf eigene Faust | ||||||
on one's own account | auf eigene Rechnung | ||||||
on one's own account | auf eigene Faust | ||||||
on one's own account | auf eigene Kosten | ||||||
on one's own behalf | im eigenen Namen | ||||||
all on one's own | mutterseelenallein | ||||||
back-to-back Adv. | Rücken an Rücken | ||||||
back-to-back Adv. | unmittelbar nacheinander |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on one's own property | auf eigenem Grund und Boden | ||||||
on your own | ohne Hilfe | ||||||
He's on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
on my own responsibility | auf meine Verantwortung | ||||||
He is on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
They didn't get on well together. | Sie haben sichAkk. nicht verstanden. | ||||||
I've got your back. | Ich stehe hinter dir. [fig.] | ||||||
They got their money back. | Sie bekamen ihr Geld zurück. | ||||||
He got up on the wrong side of the bed. [fig.] | Er ist mit dem falschen Fuß aufgestanden. [fig.] | ||||||
I had back-to-back meetings today. | Ich hatte heute ein Meeting nach dem anderen. | ||||||
Try on another one if you don't like that one. | Probier einen andern an, wenn dir der nicht gefällt. | ||||||
one-third on delivery | ein Drittel bei Lieferung | ||||||
He will need a lot of one-on-one attention. | Er wird eine Menge Einzelbeachtung benötigen. | ||||||
I've my back to the wall. | Ich bin in einer verzweifelten Lage. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the authority of so. | in jmds. Auftrag | ||||||
on the authority of so. | mit jmds. Genehmigung | ||||||
in one's own right | selber | ||||||
on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
to the back of | hinter Präp. +Akk. | ||||||
one's own kind | seinesgleichen | ||||||
with respect to so. (oder: sth.) [Abk.: w. r. t.] | in Bezug auf jmdn./etw. | ||||||
with respect to so. (oder: sth.) [Abk.: w. r. t.] | was jmdn./etw. anbelangt | ||||||
with respect to so. (oder: sth.) [Abk.: w. r. t.] | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
with reference to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbelangt | ||||||
with reference to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
with regard to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | bis Präp. +Akk. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
simple dance similar to the one-step [MUS.] | der Schieber Pl.: die Schieber - Tanz | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
exchange area [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] | ||||||
local telephone network [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] | ||||||
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Werbung
Grammatik |
---|
Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Die üblichen englischen Entsprechungen von ein eigener / eine eigene / ein eigenes usw. lauten: • a / an + Substantiv + of my / your / his/ her / its / our / their own • my / your … |
Wortstellung von 'a / an' bei Entsprechungen für "ein eigener" etc. Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Werbung